29.09.18
BMW i3 bekommt eine größere Batterie
Als erster deutscher Hersteller entwickelte BMW den i3 als reines Elektrofahrzeug, das auf Wunsch mit einem Range Extender (REx) ausgestattet werden kann. Das Fahrzeug wurde unter dem Arbeitsnamen „Megacity Vehicle“ mit einer aufwendigen, innovativen und leichten Carbon- / Aluminium Konstruktion entwickelt und im Jahr 2013 weltweit der Öffentlichkeit vorgestellt. Ursprünglich war eine 60 Ah Batterie mit einer Kapazität von 22,6 kWh von Samsung flach zwischen den beiden Achsen verbaut. Von den 22,6 kWh waren 18,8 kWh nutzbar. Damit konnte eine Reichweite von 130 bis 160 km rein elektrisch erzielt und durch den optional erhältlichen Range Extender auf bis zu 300 km erweitert werden.
Im Frühjahr 2016 erhielt der BMW i3 erstmalig einen größeren 94 Ah Akku, die Kapazität wurde von 22,6 kWh auf 33,2 kWh erhöht, von denen 27,2 kWh nutzbar sind. Mit dem ersten Batterieupdate stieg die Reichweite auf bis zu 200 km, mit dem optional erhältlichen REx auf bis zu 330 km. Nachdem der i3 im November letzten Jahres ein Facelift (LCI - Life Cycle Impulse) erhielt, bei dem unter anderem die Scheinwerfer vollständig auf LED Technik umgestellt wurden, blieb jedoch die Batterie mit 94 Ah unangetastet. Neben dem i3 wurde ein sportlicheres Modell, der i3s vorgestellt. Er unterscheidet sich zu dem normalen i3 durch etwas mehr Leistung, einer sportlicheren Abstimmung und einer breiteren Spur. Der Energieverbrauch wird beim i3s durch die ungünstigere Aerodynamik negativ beeinflusst, die Reichweite nimmt etwas ab.
Nun erhält der i3 und der i3s ab November 2018 eine 120 Ah Batterie mit einer Kapazität von 42,2 kWh. Davon sind 37,9 kWh nutzbar, wodurch nun eine Reichweite von bis zu 260 km im Alltag (285 bis 300 km nach der neuen WLTP Norm) erreicht werden können. Der Range Extender (REx) entfällt ab November durch die Einführung der größeren Batterie. Diese besteht aus 8 Modulen mit jeweils 12 prismatischen Batteriezellen von Samsung SDI und werden in dem zum Vorgänger mit 94 Ah identischen Bauraum untergebracht. Dabei bleibt das Fahrzeuggewicht und die Leistungsdaten nahezu unverändert. Der i3 ist mit einem 125 kW (i3s: 135 kW) Synchronelektromotor ausgestattet und leistet ein Drehmoment von bis zu 250 Nm (i3s 270 Nm). Damit kann der Standardspurt von 0 auf 100 km/h in bis zu 7,3 Sekunden, der i3s in 6,9 s, absolviert werden. Die Höchstgeschwindigkeit ist zum Vorgängermodell unverändert bei 150 km/h elektronisch abgeregelt, der i3s bei 160 km/h.
War noch im 60 Ah i3 der ersten Generation ein einphasiges Ladegerät mit maximal 7,4 kW Leistung verbaut, ist nun wie im i3 mit 94 Ah dreiphasiges Laden mit bis zu 11 kW über den Typ 2 Steckverbinder möglich. Dadurch kann an der heimischen Wallbox oder an dem Juice Booster 2 in bis zu 3:10 h vollgeladen werden. An der CCS Ladesäule kann mit Gleichstrom (DC) von 0-80 % Ladezustand mit bis zu 50 kW geladen werden, was laut BMW ungefähr 45 Minuten dauert.
Laut BMW wird die neue 120 Ah große Batterie ab November 2018 verfügbar sein und wird durch die gesteigerte Reichweite der Elektromobilität zu mehr Akzeptanz verhelfen. Auch das Team von Store + Charge hatte das Vergnügen eine Woche einen i3 94 Ah auf Mallorca zu fahren und hat die Vorzüge des agilen BMW´s kennengelernt.
Quelle: BMW
Als erster deutscher Hersteller entwickelte BMW den i3 als reines Elektrofahrzeug, das auf Wunsch mit einem Range Extender (REx) ausgestattet werden kann. Das Fahrzeug wurde unter dem Arbeitsnamen „Megacity Vehicle“ mit einer aufwendigen, innovativen und leichten Carbon- / Aluminium Konstruktion entwickelt und im Jahr 2013 weltweit der Öffentlichkeit vorgestellt. Ursprünglich war eine 60 Ah Batterie mit einer Kapazität von 22,6 kWh von Samsung flach zwischen den beiden Achsen verbaut. Von den 22,6 kWh waren 18,8 kWh nutzbar. Damit konnte eine Reichweite von 130 bis 160 km rein elektrisch erzielt und durch den optional erhältlichen Range Extender auf bis zu 300 km erweitert werden.
Im Frühjahr 2016 erhielt der BMW i3 erstmalig einen größeren 94 Ah Akku, die Kapazität wurde von 22,6 kWh auf 33,2 kWh erhöht, von denen 27,2 kWh nutzbar sind. Mit dem ersten Batterieupdate stieg die Reichweite auf bis zu 200 km, mit dem optional erhältlichen REx auf bis zu 330 km. Nachdem der i3 im November letzten Jahres ein Facelift (LCI - Life Cycle Impulse) erhielt, bei dem unter anderem die Scheinwerfer vollständig auf LED Technik umgestellt wurden, blieb jedoch die Batterie mit 94 Ah unangetastet. Neben dem i3 wurde ein sportlicheres Modell, der i3s vorgestellt. Er unterscheidet sich zu dem normalen i3 durch etwas mehr Leistung, einer sportlicheren Abstimmung und einer breiteren Spur. Der Energieverbrauch wird beim i3s durch die ungünstigere Aerodynamik negativ beeinflusst, die Reichweite nimmt etwas ab.
Nun erhält der i3 und der i3s ab November 2018 eine 120 Ah Batterie mit einer Kapazität von 42,2 kWh. Davon sind 37,9 kWh nutzbar, wodurch nun eine Reichweite von bis zu 260 km im Alltag (285 bis 300 km nach der neuen WLTP Norm) erreicht werden können. Der Range Extender (REx) entfällt ab November durch die Einführung der größeren Batterie. Diese besteht aus 8 Modulen mit jeweils 12 prismatischen Batteriezellen von Samsung SDI und werden in dem zum Vorgänger mit 94 Ah identischen Bauraum untergebracht. Dabei bleibt das Fahrzeuggewicht und die Leistungsdaten nahezu unverändert. Der i3 ist mit einem 125 kW (i3s: 135 kW) Synchronelektromotor ausgestattet und leistet ein Drehmoment von bis zu 250 Nm (i3s 270 Nm). Damit kann der Standardspurt von 0 auf 100 km/h in bis zu 7,3 Sekunden, der i3s in 6,9 s, absolviert werden. Die Höchstgeschwindigkeit ist zum Vorgängermodell unverändert bei 150 km/h elektronisch abgeregelt, der i3s bei 160 km/h.
War noch im 60 Ah i3 der ersten Generation ein einphasiges Ladegerät mit maximal 7,4 kW Leistung verbaut, ist nun wie im i3 mit 94 Ah dreiphasiges Laden mit bis zu 11 kW über den Typ 2 Steckverbinder möglich. Dadurch kann an der heimischen Wallbox oder an dem Juice Booster 2 in bis zu 3:10 h vollgeladen werden. An der CCS Ladesäule kann mit Gleichstrom (DC) von 0-80 % Ladezustand mit bis zu 50 kW geladen werden, was laut BMW ungefähr 45 Minuten dauert.
Laut BMW wird die neue 120 Ah große Batterie ab November 2018 verfügbar sein und wird durch die gesteigerte Reichweite der Elektromobilität zu mehr Akzeptanz verhelfen. Auch das Team von Store + Charge hatte das Vergnügen eine Woche einen i3 94 Ah auf Mallorca zu fahren und hat die Vorzüge des agilen BMW´s kennengelernt.
Quelle: BMW