03.01.22
Neuer Ladeanschluss für Tesla Model S gesichtet – für Europa?
Tesla hat in diesem Jahr ein überarbeitetes Model S vorgestellt. Während von außen nur wenig Neues auffällt, hat sich innen eine ganze Menge getan: Ein futuristischer Innenraum mit einem Yoke als „Lenkeck“ und ein neuer 1000PS starker „Plaid“-Antrieb haben die Elektroauto-Welt zum Staunen gebracht. Eine vor allem im europäischen Raum sehnsüchtig erwartete Änderung blieb jedoch aus: Ein neues Heckelement mit passendem Ladeanschluss.
Seit einigen Jahren ist in Europa für das Schnellladen der CCS-Stecker Standard. Bis 2019 hatte Tesla am hauseigenen Supercharger-Netz ausschließlich Typ 2 Stecker verbaut. Als 2019 mit dem Model 3 die ersten Tesla mit CCS-Anschluss Europa erreichten, wurden die Ladestationen dafür umgerüstet. Model S und X bekamen den CCS-Anschluss jedoch nicht und mussten sich von da an mit Adaptern behelfen.
Als im Sommer die ersten Model S in Amerika produziert wurden, war die Enttäuschung groß, dass der Ladeanschluss scheinbar unverändert bleibt. Das Laden per Adapter hat nämlich nicht nur den Nachteil, dass es recht unpraktisch ist, sondern auch, dass die Ladeleistung dadurch begrenzt wird. Maximal 140kW kann der Adapter vertragen – zu wenig für ein Elektroauto dieser Klasse, zumal das deutlich günstigere Model 3 mit 250kW Ladeleistung viel attraktiver ist.
Jetzt ist auf einer Teststrecke am Tesla-Werk in Fremont ein Model S mit einer neuen Rückleuchten-Einheit entdeckt worden. Die darin integrierte Ladeklappe ähnelt der des Model 3 und wirkt deutlich größer. Es liegt nahe, dass diese Ladeklappe Platz für den sperrigen CCS-Anschluss bietet. Somit sollte das Model S auch in unseren Breiten mit 250kW laden können, selbiges wird für das verwandte Model X gelten.
Bildquelle: https://driveteslacanada.ca