30.03.23

So melden Sie Ihre PV-Anlage oder Ihren Batterie-Speicher im Marktstammdatenregister an

Sie haben endlich eine PV-Anlage auf dem Dach? Super! 

Jedoch müssen Sie noch beachten, Ihre PV-Anlage und/oder Ihren Batterie-Speicher fristgerecht im Marktstammdatenregister zu registrieren. Dieser Vorgang ist völlig kostenlos und erfordert nur wenige Minuten Ihrer Zeit.

Die Registrierung im Marktstammdatenregister besteht aus drei Teilen:

  1. Benutzerkonto erstellen
  2. Registrierung des Anlagebetreibers 
  3. Registrierung der Anlage / des Batterie-Speichers

 

Um ein Benutzerkonto anzulegen, benötigen Sie lediglich folgende persönliche Daten:

  • Anrede
  • Vorname
  • Nachname
  • Geburtsdatum
  • E-Mail-Adresse
  • Passwort
Hier können Sie Ihr Benutzerkonto erstellen  Benutzerkonto erstellen
Nach Eingabe dieser Daten erhalten Sie eine Bestätigungsmail. Bitte bestätigen Sie diese E-Mail, um Ihr Konto zu aktivieren.

 

Zur Registrierung des Anlagenbetreibers geben Sie folgende Eckdaten an:

  • Marktfunktion: Anlagenbetreiber
  • Ihre vollständigen Adressdaten
  • Tätigkeitszeitraum ist das Datum der Inbetriebnahme
  • Hauptwirtschaftszweig: Abschnitt D - Energieerzeugung
  • Abteilung: Energieversorgung
  • Hauptwirtschaftszweig: Elektrizitätsversorgung
  • Benutzerrollen: In der Regel Sie selbst als der Anmelder
Hier können Sie sich als Anlagenbetreiber registrieren  Registrierung als Anlagenbetreiber

 

Tragen Sie die Daten Ihrer PV-Anlage / Ihres Batterie-Speichers ein und registrieren Sie Ihre Anlage:

  • Art der Einheit: Stromerzeugung
  • Art der Stromerzeugung: Solare Strahlungsenergie
  • Betriebsstatus: In Betrieb
  • Anzeigename: Ein Name ist frei wählbar und öffentlich einsehbar, z. B. Meine-PV-Anlage
Klicken Sie dann auf "Weiter" um auf die nächste Seite zu gelangen.

  • Datum der Inbetriebnahme
  • Standort der Installation: in der Regel Ihre Adresse
  • Klicken Sie das Feld "Geo-Koordinaten aus Adressdaten übernehmen" an.
Klicken Sie dann auf "Weiter" um auf die nächste Seite zu gelangen.

  • Anzahl der Module: die Anzahl der PV-Module auf Ihrem Dach
  • Bruttoleistung der gesamten Stromerzeugungseinheit in kWp: Die Leistung Ihrer PV-Anlage (die Wp Leistung eines Ihrer PV-Module * die Anzahl der der PV-Module -> 420Wp * 30 Module = 12.600Wp -> 12,6kWp )
  • Zugeordnete Wechselrichterleistung: Entnehmen Sie diese Information dem Datenblatt des Wechselrichters. Kann Ihr Wechselrichter bsplw. 10kW Erzeugungsleistung abgeben, geben Sie hier die 10kW an. Auch wenn die Leistung Ihrer PV-Anlage geringer ist, als das was der Wechselrichter abgeben könnte, müssen hier die Angaben aus dem Datenbaltt des Wechselrichters erfolgen.
  • Stromspeicher: Nein, nicht vorhanden oder den enstprechende Fall auswählen. 
Hinweis: Wenn Sie einen Stromspeicher betreiben, dann sind Sie verpflichtet, den Speicher separat als zusätzliche Einheit zu registrieren. 

  • Gilt für die Solaranlage eine Leistungsbegrenzung: Nein oder den ensprechenden Fall auswählen.
Hinweis: Eine Begrenzung kann sich z.B. aus dem EEG oder aus Voraussetzungen von KfW-Förderungen ergeben.

  • Errichtungsort der Solaranlage, sowie die nächsten Felder sind individuell gemäß Ihrer Anlage auszufüllen
  • Einspeiseart ist: Teileinspeisung oder Volleinspeisung je nach Fall.
  • Fernsteuerung durch den Netzbetreiber: Nein oder den enstprechende Fall auswählen. 
Hinweis: Geben Sie für Hausdach/Private-Solaranlagen nur "ja" an, wenn Sie Kenntnis von der Fernsteuerbarkeit haben. In der Regel sind diese Anlagen nicht fernsteuerbar.

  • Anschlussnetzbetreiber: Ihr Netz-Betreiber vor Ort
  • Spannungsebene: Niederspannung (=Hausanschluss)
Hinweise: Hausdach/Private-Solaranlagen sind in der Regel an die Niederspannung angeschlossen.

  • Vom Netzbetreiber vergebene Identifikationsnummer: Geben Sie dort Ihre Identifikationsnummer ein, oder wählen Sie "nicht vorhanden" aus.
Klicken Sie dann auf "Weiter" um auf die nächste Seite zu gelangen.

  • Datum der erstmaligen Inbetriebnahme der EEG-Anlage: Ist identisch mit der Inbetriebnahme Ihrer Anlage
  • EEG-Anlagenschlüssel: falls vorhanden, können Sie diesen hier eingeben.
  • Anlagenkennziffer aus dem Anlagenregister: falls vorhanden, können Sie diesen hier eingeben.
  • Die nächsten Felder sind individuell gemäß Ihrer Anlage auszufüllen. Zuschläge für Ausschreibungen oder Mieterstrom werden bei Privatnutzung meist nicht erlangt

Hier können Sie sich als Anlage registrieren  Anlage registrieren
 

Damit haben Sie Ihre Photovoltaik-Anlage erfolgreich angemeldet! Jetzt können Sie Ihren eigenen Sonnenstrom produzieren ☀️

Hinweis: Wenn Sie einen Stromspeicher betreiben, dann sind Sie verpflichtet, diesen  separat als zusätzliche Einheit zu registrieren. Der Ablauf ist dabei identisch.

Sie haben endlich eine PV-Anlage auf dem Dach? Super!

Jedoch müssen Sie noch beachten, Ihre PV-Anlage und/oder Ihren Batterie-Speicher fristgerecht im Marktstammdatenregister zu registrieren. Dieser Vorgang ist völlig kostenlos und erfordert nur wenige Minuten Ihrer Zeit.

Die Registrierung im Marktstammdatenregister besteht aus drei Teilen:

  1. Benutzerkonto erstellen
  2. Registrierung des Anlagebetreibers 
  3. Registrierung der Anlage / des Batterie-Speichers

 

Um ein Benutzerkonto anzulegen, benötigen Sie lediglich folgende persönliche Daten:

  • Anrede
  • Vorname
  • Nachname
  • Geburtsdatum
  • E-Mail-Adresse
  • Passwort
Hier können Sie Ihr Benutzerkonto erstellen  Benutzerkonto erstellen
Nach Eingabe dieser Daten erhalten Sie eine Bestätigungsmail. Bitte bestätigen Sie diese E-Mail, um Ihr Konto zu aktivieren.

 

Zur Registrierung des Anlagenbetreibers geben Sie folgende Eckdaten an:

  • Marktfunktion: Anlagenbetreiber
  • Ihre vollständigen Adressdaten
  • Tätigkeitszeitraum ist das Datum der Inbetriebnahme
  • Hauptwirtschaftszweig: Abschnitt D - Energieerzeugung
  • Abteilung: Energieversorgung
  • Hauptwirtschaftszweig: Elektrizitätsversorgung
  • Benutzerrollen: In der Regel Sie selbst als der Anmelder
Hier können Sie sich als Anlagenbetreiber registrieren  Registrierung als Anlagenbetreiber

 

Tragen Sie die Daten Ihrer PV-Anlage / Ihres Batterie-Speichers ein und registrieren Sie Ihre Anlage:

  • Art der Einheit: Stromerzeugung
  • Art der Stromerzeugung: Solare Strahlungsenergie
  • Betriebsstatus: In Betrieb
  • Anzeigename: Ein Name ist frei wählbar und öffentlich einsehbar, z. B. Meine-PV-Anlage
Klicken Sie dann auf "Weiter" um auf die nächste Seite zu gelangen.

  • Datum der Inbetriebnahme
  • Standort der Installation: in der Regel Ihre Adresse
  • Klicken Sie das Feld "Geo-Koordinaten aus Adressdaten übernehmen" an.
Klicken Sie dann auf "Weiter" um auf die nächste Seite zu gelangen.

  • Anzahl der Module: die Anzahl der PV-Module auf Ihrem Dach
  • Bruttoleistung der gesamten Stromerzeugungseinheit in kWp: Die Leistung Ihrer PV-Anlage (die Wp Leistung eines Ihrer PV-Module * die Anzahl der der PV-Module -> 420Wp * 30 Module = 12.600Wp -> 12,6kWp )
  • Zugeordnete Wechselrichterleistung: Entnehmen Sie diese Information dem Datenblatt des Wechselrichters. Kann Ihr Wechselrichter bsplw. 10kW Erzeugungsleistung abgeben, geben Sie hier die 10kW an. Auch wenn die Leistung Ihrer PV-Anlage geringer ist, als das was der Wechselrichter abgeben könnte, müssen hier die Angaben aus dem Datenbaltt des Wechselrichters erfolgen.
  • Stromspeicher: Nein, nicht vorhanden oder den enstprechende Fall auswählen. 
Hinweis: Wenn Sie einen Stromspeicher betreiben, dann sind Sie verpflichtet, den Speicher separat als zusätzliche Einheit zu registrieren. 

  • Gilt für die Solaranlage eine Leistungsbegrenzung: Nein oder den ensprechenden Fall auswählen.
Hinweis: Eine Begrenzung kann sich z.B. aus dem EEG oder aus Voraussetzungen von KfW-Förderungen ergeben.

  • Errichtungsort der Solaranlage, sowie die nächsten Felder sind individuell gemäß Ihrer Anlage auszufüllen
  • Einspeiseart ist: Teileinspeisung oder Volleinspeisung je nach Fall.
  • Fernsteuerung durch den Netzbetreiber: Nein oder den enstprechende Fall auswählen. 
Hinweis: Geben Sie für Hausdach/Private-Solaranlagen nur "ja" an, wenn Sie Kenntnis von der Fernsteuerbarkeit haben. In der Regel sind diese Anlagen nicht fernsteuerbar.

  • Anschlussnetzbetreiber: Ihr Netz-Betreiber vor Ort
  • Spannungsebene: Niederspannung (=Hausanschluss)
Hinweise: Hausdach/Private-Solaranlagen sind in der Regel an die Niederspannung angeschlossen.

  • Vom Netzbetreiber vergebene Identifikationsnummer: Geben Sie dort Ihre Identifikationsnummer ein, oder wählen Sie "nicht vorhanden" aus.
Klicken Sie dann auf "Weiter" um auf die nächste Seite zu gelangen.

  • Datum der erstmaligen Inbetriebnahme der EEG-Anlage: Ist identisch mit der Inbetriebnahme Ihrer Anlage
  • EEG-Anlagenschlüssel: falls vorhanden, können Sie diesen hier eingeben.
  • Anlagenkennziffer aus dem Anlagenregister: falls vorhanden, können Sie diesen hier eingeben.
  • Die nächsten Felder sind individuell gemäß Ihrer Anlage auszufüllen. Zuschläge für Ausschreibungen oder Mieterstrom werden bei Privatnutzung meist nicht erlangt

Hier können Sie sich als Anlage registrieren  Anlage registrieren
 

Damit haben Sie Ihre Photovoltaik-Anlage erfolgreich angemeldet! Jetzt können Sie Ihren eigenen Sonnenstrom produzieren ☀️

Hinweis: Wenn Sie einen Stromspeicher betreiben, dann sind Sie verpflichtet, diesen  separat als zusätzliche Einheit zu registrieren. Der Ablauf ist dabei identisch.