01.07.18

Welche Ladekarten gibt es und welche brauche ich?

Prinzipiell sind 2 bis 3 Ladekarten für den Alltag vollkommen ausreichend.

Es gilt grundsätzlich zwei Arten von Ladekarten zu unterscheiden.

Zum Einen gibt es Karten der örtlichen Stromversorger, z.B. RWE, Vattenfall, Eon und EnBW. Zum Anderen gibt es auch Karten der Roaming Anbieter, mit denen in der Regel auch das Laden an Stationen der örtlichen Anbieter möglich ist. Bei Nutzung der Karten von Roaming Anbietern wird ein zusätzliche, meist pro Ladevorgang, einmalige Gebühr erhoben. 

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass für den deutschen Raum eine Kombination aus der Ladekarte eines örtlichen Stromversorgers und einer Karte des Roaming Anbieters The New Motion oder Plug Surfing ca. 90%  der öffentlich verfügbaren Ladesäulen benutzt werden können.

Prinzipiell sind 2 bis 3 Ladekarten für den Alltag vollkommen ausreichend.

Es gilt grundsätzlich zwei Arten von Ladekarten zu unterscheiden.

Zum Einen gibt es Karten der örtlichen Stromversorger, z.B. RWE, Vattenfall, Eon und EnBW. Zum Anderen gibt es auch Karten der Roaming Anbieter, mit denen in der Regel auch das Laden an Stationen der örtlichen Anbieter möglich ist. Bei Nutzung der Karten von Roaming Anbietern wird ein zusätzliche, meist pro Ladevorgang, einmalige Gebühr erhoben. 

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass für den deutschen Raum eine Kombination aus der Ladekarte eines örtlichen Stromversorgers und einer Karte des Roaming Anbieters The New Motion oder Plug Surfing ca. 90%  der öffentlich verfügbaren Ladesäulen benutzt werden können.